Datenschutzerklärung — Petrochemical Holding GmbH
1. Geltungsbereich und Zweck
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem anwendbaren österreichischen Recht. Diese Erklärung erläutert, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verarbeiten, wie lange wir sie speichern, mit wem wir sie teilen und wie Sie Ihre Rechte ausüben können.
Dieses Dokument enthält außerdem einen kurzen Überblick über unsere interne Datenschutz-Governance (Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Lieferantenmanagement, Incident-Handling).
2. Welche Daten wir verarbeiten
2.1 Von Ihnen bereitgestellte Daten
- Kontaktformular / E-Mail: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht sowie weitere freiwillige Angaben.
- Geschäftskorrespondenz: Schreiben Sie uns als Lieferant, Kunde oder Bewerber, verarbeiten wir die in Ihrer Nachricht und Anlagen enthaltenen Daten.
2.2 Automatisch erhobene Daten
- Technische Protokolle: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, angeforderte URL, HTTP-Status, User-Agent, Referrer. Unser Hosting-Provider protokolliert diese Daten zum Betrieb und zur Absicherung der Website.
2.3 Analysedaten (nur mit Einwilligung)
- Google Analytics (GA4): Kennungen und aggregierte Interaktionsdaten (Seitenaufrufe, Events). Analytics wird erst nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Banner/Präferenzen geladen.
2.4 Besondere Kategorien
Wir erheben über diese Website keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) und führen keine automatisierten Entscheidungen mit Rechtswirkung durch (Art. 22 DSGVO).
2.5 Kinder
Unsere Website richtet sich nicht an Kinder. Ist Einwilligung Rechtsgrundlage für einen Dienst der Informationsgesellschaft, kann in Österreich ein Kind ab 14 Jahren selbst einwilligen; darunter benötigen wir die Einwilligung/Autorisierung des Obsorgeberechtigten.
3. Cookies und Analyse
3.1 Unbedingt erforderliche Cookies
Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Website nötig sind (z. B. Session/Authentifizierung, falls zutreffend). Diese erfordern nach österreichischem Recht keine Einwilligung.
3.2 Einwilligung für Analyse/Marketing
Es werden keine nicht essenziellen Cookies (Analyse/Marketing) gesetzt, bevor Sie einwilligen.
Google Analytics (GA4): dient zur Auswertung aggregierter Nutzung und zur Verbesserung der Website nur mit Ihrer Einwilligung. Die Aufbewahrung der Analysedaten ist auf 14 Monate konfiguriert. GA-Client-Cookies (z. B. _ga
, _ga_<container-id>
) bleiben in der Regel bis zu 2 Jahren auf Ihrem Gerät, sofern Sie sie nicht löschen bzw. die Einwilligung widerrufen.
3.3 Verwaltung/Widerruf
Sie können Ihre Auswahl jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen im Footer oder über die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Verarbeitung | Zweck | Rechtsgrundlage (Art. 6 DSGVO) |
---|---|---|
Kontaktformular / E-Mail | Bearbeitung Ihrer Anfrage, Rückmeldung, Follow-up | (b) Vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage und/oder (f) Berechtigte Interessen an der Beantwortung von Anfragen |
Technische Protokolle | Betrieb, Absicherung und Fehlerbehebung der Website; Abwehr von Missbrauch | (f) Berechtigte Interessen am Betrieb und Schutz unserer Dienste (Abwägung auf Anfrage verfügbar) |
Analyse (GA4) | Verbesserung von Inhalten und Nutzererlebnis | (a) Einwilligung (im Einklang mit ePrivacy-Vorgaben) |
5. Speicherdauer
- Kontaktformular/Korrespondenz: bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt oder länger, soweit für Dokumentation/Rechtsansprüche erforderlich.
- Server-Logs: bis zu 90 Tage beim Hosting-Provider (gemäß Hosting-Vertrag).
- Google Analytics: Analysedaten 14 Monate (Kontoeinstellung); GA-Cookies bis zu 2 Jahre auf dem Gerät, sofern nicht gelöscht.
Backups und Löschung
Wir erstellen keine vom Verantwortlichen verwalteten Backups von Websitedatenbanken oder Kontaktformular-Nachrichten. Formularnachrichten werden an unser Unternehmens-E-Mail-System zugestellt und nicht länger als für die Übermittlung erforderlich im Website-Backend gespeichert. Unser Hosting-Provider kann kurzlebige systemseitige Snapshots zur Resilienz vorhalten; diese werden vom Provider verwaltet und nicht von uns zur Wiederherstellung personenbezogener Daten genutzt.
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder irreversibel anonymisiert, wenn (i) die Aufbewahrungsfrist abläuft, (ii) der Zweck erreicht ist und keine Rechtsgrundlage mehr besteht oder (iii) Sie Ihr Recht auf Löschung wirksam ausüben. Soweit Daten in Provider-Snapshots enthalten sind, laufen sie durch Rotation ab; jede wiederhergestellte Kopie wird unverzüglich erneut bereinigt, um frühere Löschungen zu berücksichtigen.
6. Empfänger und Übermittlungen in Drittländer
Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten. Eine Weitergabe erfolgt nur soweit erforderlich an:
- Auftragsverarbeiter: Hosting, E-Mail, Analytics (Google). Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) sind – soweit verfügbar – abgeschlossen.
- Behörden/Berater: sofern gesetzlich erforderlich oder zur Geltendmachung/Verteidigung von Ansprüchen.
Werden personenbezogene Daten außerhalb des EWR übermittelt (z. B. an Google LLC in den USA), stützen wir uns auf geeignete Garantien, u. a. Standardvertragsklauseln (SCC) und die Teilnahme von Google am EU-US Data Privacy Framework (DPF), ggf. ergänzt um weitere Maßnahmen. Details stellen wir auf Anfrage bereit.
7. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) um, u. a. HTTPS/TLS, rollenbasierte Zugriffe, Least-Privilege, Backups, Logging und regelmäßige Patches. Konkrete Maßnahmen richten sich nach Datenart und Risiko.
Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by design / by default): Wir setzen Datenminimierung und Zweckbindung um; nicht zwingend erforderliche Tools (z. B. Analytics) werden nur nach Einwilligung geladen; die Website erstellt keine Benutzerkonten; Protokolle sind begrenzt und werden rotiert; administrativer Zugriff ist auf ein kleines Team nach dem Need-to-know-Prinzip beschränkt; Updates und Änderungen erfolgen kontrolliert.
Angesichts des Charakters dieser Website (reine Informationsseite) und des Fehlens vom Verantwortlichen verwalteter Backups bzw. persistenter, vom Verantwortlichen betriebener personenbezogener Datenbanken werden Verschlüsselung im Ruhezustand und Multi-Faktor-Authentisierung für das Website-Backend nicht angewandt. TLS schützt Daten bei der Übertragung.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Basis berechtigter Interessen. Beruht die Verarbeitung auf Einwilligung, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte: privacy@petrochemical.at. Wir antworten innerhalb eines Monats (Verlängerung um zwei Monate in Ausnahmefällen möglich).
Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde einzulegen:
Barichgasse 40–42, 1030 Wien, Österreich • dsb@dsb.gv.at • +43 1 52 152-0.
9. Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist grundsätzlich freiwillig. Ohne bestimmte Angaben (z. B. Ihre E-Mail im Kontaktformular) können wir ggf. nicht antworten oder die gewünschten Informationen nicht bereitstellen.
10. Interne Datenschutz-Governance (Überblick)
Wir führen ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT/RoPA), definieren Aufbewahrungsfristen je Kategorie, prüfen Auftragsverarbeiter mit AVV und verfügen über Prozesse für Incident Response und Meldungen von Datenschutzverletzungen (inkl. 72-Stunden-Meldung, soweit erforderlich). Weitere Details (z. B. SCC/DPF-Nachweise) stellen wir Behörden bzw. auf berechtigte Anfrage zur Verfügung.
11. Kontakt und Datenschutzbeauftragter
Für Datenschutzanfragen: privacy@petrochemical.at.
Falls ein Datenschutzbeauftragter (DSB) bestellt wird, veröffentlichen wir die Kontaktdaten hier.
12. Änderungen dieser Erklärung
Wir können diese Erklärung gelegentlich anpassen. Wesentliche Änderungen kennzeichnen wir durch Aktualisierung des Datums „Zuletzt aktualisiert“.